Projektberichte
April 2017
Stiftungs-Besuch bei der Kinderdialyse im UKE
Für die Lilli Korb Stiftung für nierenkranke Kinder ist die Patientenbetreuung durch die Erzieherin Frau Harder ein echtes Vorzeigeprojekt, die Stelle wird seit einigen Jahren von der Stiftung finanziert.
Die jungen Patienten verbringen sehr viel Zeit bei der Dialysebehandlung vor Ort, wöchentlich über fünfzehn Stunden. In dieser Zeit werden sie von Virginie Harder betreut. Die erfahrene Erzieherin denkt sich kreative Spiele aus (wir staunen, dass auch schon mal im Patientenbett Kuchen gebacken wird!). Die Arbeit der Erzieherin ist wichtig, sie hat immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Bedürfnisse der Kinder.
Die Lilli Korb Stiftung hat die Kinder auf der Station besucht, gemeinsam mit Frau Matthies, der Vorstandsvorsitzenden der Kroschke Kinderstiftung. Die Kroschke Kinderstiftung beteiligte sich in 2016 an der Finanzierung der Erzieherinnen-Stelle und unterstützt damit die wundervolle Arbeit von Frau Harder im kindernephrologischen Zentrum.
Fotos: Axel Kirchhof, UKE
August 2013
Dialysefahrt nach Soltau
Dialysefahrt nach Soltau

„Am Samstag wachten wir auf, und wussten, dass es ein schöner Tag wird.“ Für die 13-jährige Romina und die anderen Kinder ging mit der Dialysefahrt in den Heidepark Soltau zwischen dem 16.8.2013 und dem 18.8.2013 ein kleiner Kindheitstraum in Erfüllung. Die Erwartungen waren hoch, und sie sollten nicht enttäuscht werden.
mehrAugust 2013
2. Familienschulung „FaSCiNierend“
Am 31.08.2013 fand in der Lippertschen Villa (Ev. Familienbildung Niendorf-Lokstedt) die 2. Familienschulung des Projekts „FaSCiNierend“ statt. Im Rahmen dieser Schulung konnten Eltern und Kinder in einem lockeren Rahmen mehr über die Niere, Nierenerkrankung und deren Behandlung lernen. Die Inhalte wurden altersgerecht in Erwachsenen- und Kindergruppen vermittelt. Während die Erwachsenen unter Anleitung eines Arztes und eines Psychologen die Möglichkeit hatten, Fragen zu stellen und sich auszutauschen, wurde das Wissen in den Kindergruppen spielerisch vermittelt.
Das Ziel der Schulung war die Findung einer einheitlichen Sprache zwischen Kindern und Eltern. Deshalb werden die Gruppen regelmäßig zusammengeführt.